Zwei Besucher der Neckarwiese sind aneinandergeraten, einer trägt eine Schädelverletzung davon, der andere mehrere blutende Wunden. Die umstehenden Studierenden sind von dem Geschehen so abgelenkt, dass sie gar nicht merken, dass eine ihrer Kommilitoninnen von der Toilette nicht mehr auftaucht. Als sie sie im Gebüsch finden, reagiert sie nicht normal. Das Grillfest wird aufgelöst, ein weiterer Student kann auf dem Heimweg nur knapp rechtzeitig bremsen, als ihm eine Katze vor das Auto läuft. Leider ist er nicht angeschnallt.
Nach vielen Jahren Vorbereitung konnten wir in den letzten Wochen unseren ersten Notfallsonographie-Kurs durchführen.
Drei Abende lang haben wir die Schnitte des RUSH-Protokolls gelernt. Mit mutigen Ameisen und Fledermäusen haben wir uns in das Maul eines Karpfens gestürzt, sind mit lachenden Autos Trampolin gesprungen und haben fliegende Schokobons eingefangen (falls ihr das auch verstehen wollt, meldet euch gerne für den nächsten Kurs an). So haben wir die Grundlage gelegt, um in zukünftigen Famulaturen weiter üben und die Sonographie als diagnostisches Tool nutzen zu können.
Vom 22. auf den 23.04.2023 durften vier unserer Tutor:innen das Team von Notfall4You Innsbruck bei der Durchführung ihrer ersten Skills Night unterstützen. Die Innsbrucker Skills Night bringt Medizin- und Pflegestudierende in interprofessionellen Teams zusammen und legt in 12 Fallszenarien im Gegensatz zur Heidelberger SkillsNight nicht den Fokus auf das Erlernen und Üben neuer spezifischer Fertigkeiten, sondern die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team.
Das erste Mal seit 2019 sind wir wieder auf Winterfortbildung gefahren!
Mitten im verschneiten Schwarzwald nahe Furtwangen haben wir Anfang Dezember drei wunderbare Tage gemeinsam verbracht.
Nachdem die Hütte geheizt, für Lebensmittel gesorgt, leckere Mahlzeiten geplant waren und die niedrige Raumhöhe durch diverse Stirnknochen schmerzhaft festgestellt wurde, waren wir bereit für die das gemeinsame Wochenende mit abwechslungsreichem Programm.
Vom 15.10. - 19.10.2022 waren 9 Notfallinitiativler:innen auf dem EUSEM&DGINA-Kongress im Citycube Berlin.
Durch die Zusammenlegung des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM), haben wir in den vier Tagen viele spannende Sessions und Vorträge von Speakern aus ganz Europa bzw weltweit besuchen können.
Auch den ein oder anderen Star aus der deutschen #FOAM-Szene und POCUS-Koryphäen konnten wir hautnah kennenlernen. ;)
In der Vorbereitung auf unsere eigenes Kursformat "Notfälle in Kindesalter" (NIK) hatten wir die Gelegenheit, einige unserer Tutoren und Tutorinnen in einem EPALS-Kurs ausbilden zu lassen.
Nachdem wir uns intensiv vorbereitet haben, waren für zwei Tage lang erfahrene Instruktoren und Instruktorinnen des GRC bei uns zu Gast. Die strukturierte Versorgung kritisch kranker Kinder, die Reanimation von Kindern, die Versorgung Neugeborener und sogar schwer verletzter Kinder wurden umfangreich trainiert.
In der Woche vom 18.-24.04.2022 konnten sieben TutorInnen der Notfallinitiative den Kongress Notfallmedizin 2022 der AGN (Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin) in Graz besuchen. Neben der Teilnahme an den Sessions hatten wir die Möglichkeit, eigene Workshops für KongressteilnehmerInnen anzubieten.
Beim Simulationswettbewerb "Sim Stars" durften wir uns in anspruchsvollen Szenarien messen und konnten im Finale den dritten Platz erreichen. Wir gratulieren an dieser Stelle dem Medizinercorps Graz zu einem verdienten Gesamtsieg!
Endlich wieder SkillsNight! Am 04.03.2022 hat zum ersten Mal seit beinahe zwei Jahren dieses allseits beliebte Kursformat wieder stattgefunden. In einer simulierten Nachtschicht einer Notaufnahme stellten sich 24 motivierte, gut koffeinierte Teilnehmende aus unterschiedlichen klinischen Semestern sechs abwechslungsreichen Fällen.
SESAM - die europäische Gesellschaft für Simulation - richtet einmal jährlich auf ihrem Kongress den internationalen SIM University Wettbewerb aus. Hier treten Teams aus Medizinstudierenden aus aller Welt in Simulationsszenarien gegeneinander an. Bewertet werden sowohl das Medizinsch-Fachliche, als auch die Teamarbeit und das anschließende Debriefing. Auch für den Wettbewerb 2022 haben wir ein Team in die deutsche Vorrunde geschickt.
Regelmäßige Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung unserer Tutoren. So haben unsere Sommer- und Winterfortbildungswochenenden längst einen festen Platz im Notfallinitiative-Kalender.
Diesen Sommer gab es einen bunten Mix aus spannenden Vorträgen: Ernährung im Schichtdienst war ebenso Thema wie Notfälle im Kindesalter und der MANV. Ergänzt wurde das Ganze durch einen Workshop zur realistischen Unfalldarstellung und ein Planspiel des Projektes Katastrophenmedizin der bvmd.